Hunde müssen auch zum Zahnarzt
Zahnstein entfernen beim Hund
Zahnstein entfernen beim Hund – warum es so wichtig ist
Gesunde Zähne sind nicht nur für uns Menschen wichtig – auch Hunde profitieren enorm von einer guten Zahnhygiene. Doch viele Hundehalter unterschätzen, welche Folgen Zahnstein für die Gesundheit ihres Vierbeiners haben kann. Dabei ist es gar nicht selten: Etwa 80 % der Hunde über drei Jahren zeigen bereits erste Anzeichen von Zahnstein. Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig den Zahnstein beim Hund entfernen zu lassen, um Schmerzen und gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Was ist Zahnstein beim Hund?
Zahnstein entsteht, wenn weiche Zahnbeläge (Plaque) mineralisieren und sich hartnäckig an den Zähnen ablagern. Diese Beläge bestehen aus Futterresten, Speichelbestandteilen und Bakterien. Wird der Zahnbelag nicht entfernt, lagern sich mit der Zeit immer mehr Mineralstoffe ein – es entsteht harter Zahnstein.
Die Folge: Das Zahnfleisch entzündet sich, es kommt zu Zahnfleischrückgang, Parodontitis und im schlimmsten Fall sogar zum Zahnverlust. Doch damit nicht genug: Die Bakterien aus dem Zahnstein können über die Blutbahn in den Körper gelangen und Organe wie Herz, Leber und Nieren schädigen.
Woran erkenne ich, dass mein Hund Zahnstein hat?
Zahnstein ist bei Hunden relativ leicht zu erkennen, wenn man regelmäßig einen Blick ins Maul wirft. Typische Anzeichen für Zahnstein beim Hund sind:
- Braune bis gelbliche Beläge auf den Zähnen (meist an den Backenzähnen beginnend)
- Mundgeruch, der mit der Zeit immer stärker wird
- Rötliches, entzündetes Zahnfleisch
- Zahnfleischbluten
Wie wird Zahnstein beim Hund entfernt?
Das Zahnstein entfernen beim Hund sollte immer von einem Tierarzt durchgeführt werden – und zwar unter Inhalationsnarkose mit Ultraschall unter Wasserführung. Eine gründliche Reinigung ohne Narkose ist weder für das Tier stressfrei noch fachlich sinnvoll und sogar Tierschutzrelevant.
Der Ablauf einer professionellen Zahnsteinentfernung:
- Allgemeine Untersuchung und Narkosevorbereitung
Vor dem Eingriff wird Ihr Hund gründlich untersucht. Je nach Alter und Gesundheitszustand können zusätzlich Blutuntersuchungen nötig sein, um das Narkoserisiko zu minimieren. - Schonende Inhalationsnarkose
Während der Behandlung liegt der Hund entspannt in Narkose. So können wir präzise und sicher arbeiten, ohne dass Ihr Hund Schmerzen hat oder Stress empfindet. - Ultraschall-Zahnreinigung
Der Zahnstein wird mithilfe eines modernen Ultraschallgeräts schonend von den Zähnen gelöst. Auch hartnäckige Ablagerungen unter den Zahnfleischrändern an der Wurzel werden gründlich entfernt. - Politur der Zähne
Nach der Reinigung müssen die Zähne poliert werden. Das glättet die Zahnoberfläche und erschwert es neuen Belägen, sich wieder festzusetzen. - Dentalröntgen (bei Bedarf)
Um auch angegriffene Zahnwurzeln oder Zahnfrakturen zu erkennen, ist ein digitales Dentalröntgen essenziell. So lassen sich versteckte Probleme frühzeitig aufdecken. - Evtl. Zahnextraktion
Sollte ein Zahn bereits stark gelockert oder entzündet sein, kann es nötig sein, diesen zu entfernen.
Warum Zahnstein entfernen beim Hund regelmäßig nötig ist
Die Bildung von Zahnstein ist bei vielen Hunden nicht zu verhindern – selbst bei bester Zahnpflege zu Hause. Bestimmte Rassen, vor allem kleine Hunde, sind besonders anfällig. Deshalb gehört eine regelmäßige Zahnsteinentfernung beim Hund zur Gesundheitsvorsorge.
Wie oft eine professionelle Zahnreinigung notwendig ist, hängt von mehreren Faktoren ab:
- Alter des Hundes
- Rasse und Veranlagung
- Fütterung und Kauknochen
- Zahn- und Maulgesundheit allgemein
- Kauen auf zu harten Gegenständen (z.B. Holz, Steine, Knochen)
In der Regel empfehlen wir, den Zahnstatus mindestens einmal jährlich beim Tierarzt überprüfen zu lassen. Frühzeitig erkannt, kann Zahnstein schonend entfernt werden, bevor es zu größeren Problemen kommt.
Was Sie selbst für die Zahngesundheit Ihres Hundes tun können
Neben der professionellen Zahnsteinentfernung können Sie auch selbst viel dafür tun, die Zähne Ihres Hundes gesund zu halten:
- Regelmäßiges Zähneputzen mit spezieller Hundezahnbürste und -zahnpasta
- Kauartikel und Zahnpflege-Snacks, die mechanisch zur Reinigung beitragen
- Dentalspielzeug zur Zahnreinigung und Stärkung des Zahnfleisches
- Futterzusätze zur Zahnpflege (in Absprache mit dem Tierarzt)
Wichtig: Auch die beste Zahnpflege ersetzt nicht die professionelle Zahnsteinentfernung beim Tierarzt, wenn sich erst einmal harte Beläge gebildet haben.
Fazit: Zahnstein entfernen beim Hund – für mehr Lebensqualität
Zahnstein ist kein kosmetisches Problem, sondern kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Eine regelmäßige Zahnsteinentfernung beim Hund trägt entscheidend zur Gesundheit, zum Wohlbefinden und zur Lebensqualität Ihres Vierbeiners bei.
In unserer Praxis entfernen wir Zahnstein bei Hunden schonend, sicher und nach modernsten Standards der Tierzahnheilkunde. Vereinbaren Sie gerne einen Termin – wir beraten Sie ausführlich.